
Kurator und Artistic Team der 12. Berlin Biennale (v.l.n.r. Ana Teixeira Pinto, Noam Segal, Kader Attia, Đỗ Tường Linh, Rasha Salti, Marie Helene Pereira)
Foto: Silke Briel
Bitte beachten Sie, dass diese Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur aktuellen Berichterstattung im Rahmen der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst unter der Angabe der entsprechenden Credits verwendet werden dürfen. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Berlin, 2022
Foto: dotgain.info
Ammar Bouras, Mai Nguyễn-Long, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Von links nach rechts:
Mai Nguyễn-Long, Specimen (Permate) [Probe (Permeat)], 2022
Haushaltsgefäße, gefundene Objekte, organische Materialien
Ammar Bouras, Traces [Spuren], 2022
Video, Farbe, Ton, 15′
Mai Nguyễn-Long, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Mai Nguyễn-Long, Specimen (Permate) [Probe (Permeat)], 2022
Haushaltsgefäße, gefundene Objekte, organische Materialien
Sammy Baloij, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Sammy Baloji, … and to those North Sea waves whispering sunken stories (II) [… und zu diesen Nordseewellen, die versunkene Geschichten raunen (II)], 2021
Metall- und Glasterrarium mit verschiedenen tropischen Pflanzen, Blumenerde, Tonkiesel, Ton
DAAR – Sandi Hilal und Alessandro Petti, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
DAAR – Sandi Hilal und Alessandro Petti, Ente di Decolonizzazione (Entity of Decolonization) – Borgo Rizza [Dekolonisierungsstelle – Borgo Rizza], 2022
Holz, Gips, Plexiglas
DAAR – Sandi Hilal und Alessandro Petti, Tammy Nguyen, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Vorne:
DAAR – Sandi Hilal und Alessandro Petti, Ente di Decolonizzazione (Entity of Decolonization) – Borgo Rizza [Dekolonisierungsstelle – Borgo Rizza], 2022
Holz, Gips, Plexiglas
Hinten :
Tammy Nguyen, Serie von Malereien, 2022
Aquarell, Vinylfarbe, Pastell, Blattmetall auf Papier, auf Leichtschaumplatten gespannt und auf Holzrahmen montiert
Florian Sông Nguyễn, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Florian Sông Nguyễn, les chiens errants [Die streunenden Hunde], 2022
Tusche-Wandzeichnung, Tusche auf Papier
Florian Sông Nguyễn, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Florian Sông Nguyễn, les chiens errants [Die streunenden Hunde], 2022
Tusche-Wandzeichnung, Tusche auf Papier
Forensic Architecture, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Forensic Architecture, Cloud Studies, [Wolkenstudien], 2022
2-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton, 26′08′′
Lamia Joreige, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Lamia Joreige, After the River [Dem Fluss hinterher], 2016
3-Kanal-Videoinstallation, gezeigt als Einzelprojektion, Farbe, Ton, 20′
Imani Jacqueline Brown, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Imani Jacqueline Brown, What remains at the ends of the earth? [Was bleibt am Ende der Welt?], 2022
Videoinstallation, Druck
Imani Jacqueline Brown, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Imani Jacqueline Brown, What remains at the ends of the earth? [Was bleibt am Ende der Welt?], 2022
Videoinstallation, Druck
Tammy Nguyen, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Tammy Nguyen, Serie von Malereien, 2022
Aquarell, Vinylfarbe, Pastell, Blattmetall auf Papier, auf Leichtschaumplatten gespannt und auf Holzrahmen montiert
Sven Johne, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Sven Johne, Heilpflanzen im Todesstreifen / Medicinal Plants in the Death Strip, Germany, 2021
25 Tintenstrahldrucke auf Fine Art Paper
© Sven Johne / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Sven Johne, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Sven Johne, Heilpflanzen im Todesstreifen / Medicinal Plants in the Death Strip, Germany (Detail), 2021
25 Tintenstrahldrucke auf Fine Art Paper
© Sven Johne / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Đào Châu Hải, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Đào Châu Hải, Ballad of the East Sea [Die Ballade vom Ostchinesischen Meer], 2022
CNC-gefräste Stahlplatten
Đào Châu Hải, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Đào Châu Hải, Ballad of the East Sea [Die Ballade vom Ostchinesischen Meer] (Detail), 2022
CNC-gefräste Stahlplatten
Yuyan Wang, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Hanseatenweg, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Yuyan Wang, The Moon Also Rises [Auch der Mond geht auf], 2022
Full-HD-Video, Farbe, Ton, ca. 20′; Lichtequipment
Akademie der Künste, Pariser Platz
Berlin, 2022
Foto: dotgain.info
Elske Rosenfeld, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Elske Rosenfeld, Interrupting (A bit of a Complex Situation) [Unterbrechen (Ein bisschen eine komplexe Situation)], 2014, aus der Serie An Archive of Gestures [Archiv der Gesten], 2012–22
2-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton, 14′; Metallgestell
© Elske Rosenfeld / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Elske Rosenfeld, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Elske Rosenfeld, Speaking (Statements for the Future) [Sprechen (Statements für die Zukunft)], 2019/22 aus der Serie An Archive of Gestures [Archiv der Gesten], 2012–22
Videoinstallation, Farbe, Ton, 15′; Metallgestell
© Elske Rosenfeld / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Moses März, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Moses März, verschiedene Arbeiten auf Papier, 2021-22
Wachmalstift, Bleistift und Collagen auf Papier
Prabhakar Kamble, Taloi Havini, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Von links nach rechts:
Prabhakar Kamble, Objekte aus der Serie Utarand [Gestapelte Behälter], 2022
Tontopf, Metallfuß, Gehirne aus Fiber, Satinstoff, Indigopulver, Acrylfarbe, Eisenstab, Holzsockel
Taloi Havini, Beroana (Shell money) IV [Beroana (Muschelgeld) IV], 2016
Steinzeug, Steingut, klare Glasur, Stahldraht
Taloi Havini, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Taloi Havini, Beroana (Shell money) IV [Beroana (Muschelgeld) IV], 2016
Steinzeug, Steingut, klare Glasur, Stahldraht
Karl Schmidt-Rottluff, Kruzifixe, Emil Nolde, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Karl Schmidt-Rottluff, Schiefblatt und Maske, 1950
Öl auf Leinwand
© Karl Schmidt-Rottluff / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Karl Schmidt-Rottluff, Grüne Frau, 1956
Öl auf Leinwand
© Karl Schmidt-Rottluff / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Kruzifixe, verschiedene Sammlungen
Emil Nolde, Exotische Figuren, 1912
Öl auf Leinwand
Emil Nolde, Holzfigur, 1912
Kruzifixe, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Kruzifixe, verschiedene Sammlungen
Dubréus Lhérisson, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Dubréus Lhérisson, Ohne Titel, um 2015
Verschiedene Materialien; Schädel, Pailletten
Dubréus Lhérisson, Prabhakar Kamble, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Von links nach rechts:
Dubréus Lhérisson, Ohne Titel, um 2015
Verschiedene Materialien; Schädel, Pailletten
Prabhakar Kamble, Chandelier [Kronleuchter], 2022
Tontopf, Eisenhaken, Baumwollseile, Gürtel, Glocken, Textilstücke, Felle und Werkzeuge, die zum Anschirren und Schmücken von Stieren verwendet wurden, Schlachterhaken
Prabhakar Kamble, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Prabhakar Kamble, Broken Foot [Gebrochener Fuß], 2020
Holz
Khandakar Ohida, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Khandakar Ohida, Dream Your Museum [Erträume dir dein Museum], 2022
Kurzfilm, Farbe, Ton,16′; Metallkisten, verschiedene Gegenstände, Sitzmatten
Prabhakar Kamble, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
Prabhakar Kamble, Objekte aus der Serie Utarand [Gestapelte Behälter], 2022
Tontopf, Metallfuß, Gehirne aus Fiber, Satinstoff, Indigopulver, Acrylfarbe, Eisenstab, Holzsockel
The School of Mutants, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Akademie der Künste, Pariser Platz, 11.6.–18.9.2022
Foto: dotgain.info
The School of Mutants, All Fragments of the Word Will Come Back Here to Mend Each Other [Alle Fragmente des Wortes werden hierher zurückkehren, um sich gegenseitig zu reparieren], 2022
Verschiedene Materialien
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Plakatierungsworkshop im Rahmen von Nil Yalters Kunstwerk Exile Is a Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022, mit Nagham Hammoush und Rüzgâr Buşki
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Berlin, 2022
Foto: Laura Fiorio
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Berlin, 2022
Foto: Laura Fiorio
Alex Prager, David Chavalarias, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
David Chavalarias, Arbeiten aus der Serie Shifting Collectives [Dynamiken von Kollektiven], 2022
Alex Prager, Crowd #4 (New Haven) [Menschenmenge #4 (New Haven)], 2013/22
Tapete
Alex Prager, Birender Yadav, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Alex Prager, Crowd #4 (New Haven) [Menschenmenge #4 (New Haven)], 2013/22
Tapete
Auswahl an Werken von Birender Yadav
Birender Yadav, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Birender Yadav, Donkey Worker [Schuftende:r], 2015
Daumenabdrücke von Arbeiter:innen auf Canson-Papier
Birender Yadav, Walking on the Roof of Hell [Auf dem Dach der Hölle gehen], 2016
Khadau-Sandalen, Drucke auf Archivpapier
Birender Yadav, Erased Faces [Ausgelöschte Gesichter], 2015
Daumenabdrücke von Arbeiter:innen auf Drucken auf Archivpapier
Calida Garcia Rawles, Noel W Anderson, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Calida Garcia Rawles, Dark Matter [Dunkle Materie], 2021
Acryl auf Leinwand
Noel W Anderson, Hood Dreams I [Motorhaubenträume I], 2019–21
Aufgerauter, gespannter Baumwollwandteppich
Calida Garcia Rawles, Noel W Anderson, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Noel W Anderson, Hood Dreams I [Motorhaubenträume I], 2019–21
Aufgerauter, gespannter Baumwollwandteppich
Calida Garcia Rawles, High Tide, Heavy Armor [Hohe Flut, schwere Rüstung], 2021
Acryl auf Leinwand
Calida Garcia Rawles, Noel W Anderson, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Calida Garcia Rawles, High Tide, Heavy Armor [Hohe Flut, schwere Rüstung], 2021
Acryl auf Leinwand
Noel W Anderson, Hood Dreams I [Motorhaubenträume I], 2019–21
Aufgerauter, gespannter Baumwollwandteppich
Calida Garcia Rawles, A Promise [Ein Versprechen], 2020
Acryl auf Leinwand
Calida Garcia Rawles, Guardian [Wächter:in], 2020
Acryl auf Leinwand
Calida Garcia Rawles, Dark Matter [Dunkle Materie], 2021
Acryl auf Leinwand
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Oh Shining Star Testify [Oh heller Stern bezeuge], 2019/22
3-Kanal-Videoinstallation, 2-Kanal-Ton, Subwoofer, 10’05’’; Holzplatten
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Oh Shining Star Testify [Oh heller Stern bezeuge], 2019/22
3-Kanal-Videoinstallation, 2-Kanal-Ton, Subwoofer, 10’05’’; Holzplatten
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Oh Shining Star Testify [Oh heller Stern bezeuge], 2019/22
3-Kanal-Videoinstallation, 2-Kanal-Ton, Subwoofer, 10’05’’; Holzplatten
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Oh Shining Star Testify [Oh heller Stern bezeuge], 2019/22
3-Kanal-Videoinstallation, 2-Kanal-Ton, Subwoofer, 10’05’’; Holzplatten
Tammy Nguyen, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Tammy Nguyen, Serie von Malereien, 2022
Aquarell, Vinylfarbe, Pastell, Blattmetall auf Papier, auf Leichtschaumplatten gespannt und auf Holzrahmen montiert
Lawrence Abu Hamdan, Driss Ouadahi, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Lawrence Abu Hamdan, Air Conditioning [Akustische Konditionierung], 2022
Farbtintenstrahldruck auf Archivpapier, aufgezogen auf Aluminium; Vinyletiketten; Lehrvideo in HD, Farbe, 2′
Driss Ouadahi, Néon [Neon], 2016
Öl auf Leinwand, Diptychon
Lawrence Abu Hamdan, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Lawrence Abu Hamdan, Air Conditioning [Akustische Konditionierung], 2022
Farbtintenstrahldruck auf Archivpapier, aufgezogen auf Aluminium, Vinyletiketten; Erklärvideo in HD, Farbe, 2’
Noel W Anderson, Praneet Soi, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Noel W Anderson, Downw0rd Dog [Herabschauender Hund], 2021–22
Aufgerauter, drapierter Baumwollwandteppich
Praneet Soi, Paraphernalia [Zubehör], 2022
Skulpur aus Kokosfaser, Zeichnungen und Malereien auf dioramischer Wand
Noel W Anderson, Praneet Soi, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Noel W Anderson, Die Leitung, 2016–21
Aufgerauter, gespannter Baumwollwandteppich
Noel W Anderson, Downw0rd Dog [Herabschauender Hund], 2021–22
Aufgerauter, drapierter Baumwollwandteppich
Praneet Soi, Paraphernalia [Zubehör], 2022
Skulpur aus Kokosfaser, Zeichnungen und Malereien auf dioramischer Wand
Praneet Soi, Tammy Nguyen, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Praneet Soi, Paraphernalia [Zubehör], 2022
Skulpur aus Kokosfaser, Zeichnungen und Malereien auf dioramischer Wand
Tammy Nguyen, Serie von Malereien, 2022
Aquarell, Vinylfarbe, Pastell, Blattmetall auf Papier, auf Leichtschaumplatten gespannt und auf Holzrahmen montiert
Noel W Anderson, Praneet Soi, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Praneet Soi, Paraphernalia [Zubehör], 2022
Skulpur aus Kokosfaser, Zeichnungen und Malereien auf dioramischer Wand
Noel W Anderson, Martir [Märtyrer], 2020–21
Lasergeschnittenes Basketballmaterial auf aufgerautem, gezupftem und gespanntem Baumwollwandteppich
Zach Blas, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Zach Blas, Profundior (Lachryphagic Transmutation Deus-Motus-Data Network) [Profundior (Lachryphagische Transmutation Deus-Motus-Datennetz)], 2022
Verschiedene Materialien
KW Institute for Contemporary Art
Berlin, 2022
Foto: Silke Briel
Alex Prager, Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Grand Tableau Antifasciste Collectif, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Von links nach rechts:
Alex Prager, Women Now [Frauen jetzt], 2018/22
Tapete
Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Werke aus der Serie 136 years ago & now [136 Jahre vorher & heute], 2019
Fotografien
Antonio Recalcati, Enrico Baj, Erró, Gianni Giancarlo Dova, Jean-Jacques Lebel, Roberto Crippa, Grand tableau antifasciste collectif [Großes kollektives antifaschistisches Gemälde], 1960
Öl und Collage auf Leinwand
© Antonio Recalcati, Erró, Jean-Jacques Lebel, Roberto Crippa / VG Bild-Kunst, Bonn 2022; Erben Enrico Baj, Gianni Dova
Amal Kenawy, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Amal Kenawy, Silence of Sheep [Schweigen der Schafe], 2010
Video, Farbe, Ton, 8’50’’
Ariella Aïsha Azoulay, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Ariella Aïsha Azoulay, The Natural History of Rape [Die Naturgeschichte der Vergewaltigung], 2017/22
Vintage-Fotografien, Drucke, nicht-aufgenommene S/W-Fotografien, Bücher, Essays, Zeitschriften, Zeichnungen
Myriam El Haïk, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Myriam El Haïk, Please Patterns [Muster gefällig], 2022
Installation und Performance für Zeichnungen, Teppiche und Klavier
Myriam El Haïk, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.09.2022
Foto: Silke Briel
Myriam El Haïk, Please Patterns [Muster gefällig], 2022
Installation und Performance für Zeichnungen, Teppiche und Klavier
Myriam El Haïk, Performance im Rahmen des Kunstwerks Please Patterns [Muster gefällig], 2022, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Myriam El Haïk, Please Patterns [Muster gefällig], 2022
Installation und Performance für Zeichnungen, Teppiche und Klavier
Myriam El Haïk, Performance im Rahmen des Kunstwerks Please Patterns [Muster gefällig], 2022, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Myriam El Haïk, Please Patterns [Muster gefällig], 2022
Installation und Performance für Zeichnungen, Teppiche und Klavier
Nil Yalter, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Von links nach rechts:
Nil Yalter, Estranged Doors [Entfremdete Türen], 1983
8 S/W-Fotografien, Farbe, Text, auf Aluminium
Nil Yalter, Exile Is A Hard Job [Exil ist harte Arbeit], 1983/2022
Montage aus Papierarbeiten und S/W-Videostills
Myriam El Haïk, Zuzanna Hertzberg, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Von links nach rechts:
Zuzanna Hertzberg, Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Mechiza. Individueller und organisierter Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22
5 Textilbanner mit Fotodrucken; performative Aktivierung
Myriam El Haïk, Please Patterns [Muster gefällig], 2022
Installation und Performance für Zeichnungen, Teppiche und Klavier
Zuzanna Hertzberg, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Zuzanna Hertzberg, Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Mechiza. Individueller und organisierter Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22
5 Textilbanner mit Fotodrucken; performative Aktivierung
Zuzanna Hertzberg, Performance im Rahmen des Kunstwerks Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Individueller und kollektiver Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Zuzanna Hertzberg, Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Mechiza. Individueller und organisierter Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22
5 Textilbanner mit Fotodrucken; performative Aktivierung
Zuzanna Hertzberg, Performance im Rahmen des Kunstwerks Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Individueller und kollektiver Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Zuzanna Hertzberg, Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Mechiza. Individueller und organisierter Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22
5 Textilbanner mit Fotodrucken; performative Aktivierung
Zuzanna Hertzberg, Performance im Rahmen des Kunstwerks Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Individueller und kollektiver Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Zuzanna Hertzberg, Mechitza. Individual and Organized Resistance of Women During the Holocaust [Mechiza. Individueller und organisierter Widerstand von Frauen während des Holocaust], 2019–22
5 Textilbanner mit Fotodrucken; performative Aktivierung
Mathieu Pernot, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.-18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mathieu Pernot, Les Gorgan [Die Gorgans], 1995–2015
Fotografien
© Mathieu Pernot / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Mathieu Pernot, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.-18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mathieu Pernot, Fotografien aus der Serie Les Gorgan [Die Gorgans], 1995–2015
© Mathieu Pernot / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Simone Fattal, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Simone Fattal, In Our Lands of Drought the Rain Forever Is Made of Bullets [In unseren Ländern der Dürre besteht der Regen ewig aus Kugeln], 2006
24 Lavasteine
Mayuri Chari, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mayuri Chari, I Was Not Created for Pleasure [Ich wurde nicht zum Vergnügen erschaffen], 2017/22
Kuhfladen, Sägemehl, Bockshornkleepulver, Holzschutzmittel, Leinöl
Mayuri Chari, Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Von links nach rechts:
Mayuri Chari, I Was Not Created for Pleasure 13 (Monologue of a Vagina) [Ich wurde nicht zum Vergnügen erschaffen 13 (Vaginamonolog)], 2017
Faden, Stickerei auf Stoff
Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Self-Portrait as Restitution – from a Feminist Point of View [Selbstporträt als Restitution – aus feministischer Sicht], 2020
Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Arbeiten aus der Serie 136 years ago & now [136 Jahre vorher & heute], 2019
Fotografien
Mayuri Chari, I Was Not Created for Pleasure (Don’t Open I Am Nude Inside) [Ich wurde nicht zum Vergnügen erschaffen (Nicht öffnen, ich bin hier drinnen nackt)], 2018
Faden, Stickerei auf Stoff
Mayuri Chari, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mayuri Chari, Werke aus der Serie I Was Not Created For Pleasure [Ich wurde nicht zum Vergnügen erschaffen], 2017–22
Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Deneth Piumakshi Veda Arachchige, Self-Portrait as Restitution – From a Feminist Point of View [Selbstporträt als Restitution – aus feministischer Sicht], 2020
3D-SLA-Druck des Körpers der Künstlerin
Mai Nguyễn-Long, Etinosa Yvonne, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Vorne :
Mai Nguyễn-Long, Vomit Girl (Berlin Cluster) [Kotzmädchen (Berlin Cluster)], 2022
Unglasierter und glasierter Lehm
Hinten:
Etinosa Yvonne, It’s All In My Head [Es ist alles in meinem Kopf], 2019–20
Fotografien
Mai Nguyễn-Long, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mai Nguyễn-Long, Werke aus der Serie Vomit Girl (Berlin Cluster) [Kotzmädchen (Berlin Cluster)], 2022
Unglasierter und glasierter Lehm
Binta Diaw, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Binta Diaw, Dïà s p o r a, 2021
Künstliches Haar, Eisen, Pflanzen, Erde
Binta Diaw, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Binta Diaw, Dïà s p o r a, 2021/22
Künstliches Haar, Eisen, Pflanzen, Erde
Etinosa Yvonne, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Etinosa Yvonne, Fotografien aus der Serie It’s All In My Head [Es ist alles in meinem Kopf], 2019-20
Maithu Bùi, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Maithu Bùi, MMRBX, 2022
2-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton, ca. 30’; Salz
Taysir Batniji, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Taysir Batniji, Suspended Time [Angehaltene Zeit], 2006
Glas, Sand
© Taysir Batniji / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Marta Popivoda/Ana Vujanović, Tejswini Narayan Sonawane, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Von links nach rechts:
Marta Popivoda/Ana Vujanović, Moss Does it Better (an eco-feminist meditation) [Moos macht es besser (eine ökofeministische Meditation)], 2022
2-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton, ca. 18′
Tejswini Narayan Sonawane, Femininity I [Weiblichkeit I], 2015
Holzschnittblock
Tejswini Narayan Sonawane, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Tejswini Narayan Sonawane, Arbeiten aus der Serie Femininity [Weiblichkeit], 2015
Holzschnitt auf Stoff und Holz
Mónica de Miranda, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, KW Institute for Contemporary Art, 11.6.–18.9.2022
Foto: Silke Briel
Mónica de Miranda, Path to the Stars, 2022
Video, Farbe, Ton, 34’41“
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Berlin, 2022
Foto: Laura Fiorio
Ngô Thành Bắc, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Ngô Thành Bắc, Trồng Cây Chuối – Headstand [Kopfstand], 2007/22
Fotografie einer Performance
Ngô Thành Bắc, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Ngô Thành Bắc, Trồng Cây Chuối – Headstand [Kopfstand], 2007/22
Fotografie einer Performance
Omer Fast, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Omer Fast, A Place Which Is Ripe [Ein Ort, der reif ist], 2020
3 synchronisierte Videos auf Mobiltelefonen in einer offenen Schublade, Farbe, Ton, Loop, 16′39′′; Büromöbel
Omer Fast, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Omer Fast, A Place Which Is Ripe [Ein Ort, der reif ist], 2020
3 synchronisierte Videos auf Mobiltelefonen in einer offenen Schublade, Farbe, Ton, Loop, 16′39′′; Büromöbel
Omer Fast, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Omer Fast, A Place Which Is Ripe [Ein Ort, der reif ist], 2020
3 synchronisierte Videos auf Mobiltelefonen in einer offenen Schublade, Farbe, Ton, Loop, 16′39′′; Büromöbel
The School of Mutants, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
The School of Mutants (Valérie Osouf), Xiheng Jie, 2022
HD-Video, Ton, 7’40’’
Susan Schuppli, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Susan Schuppli, Freezing Deaths & Abandonment across Canada [Kanada: ausgesetzt und erfroren], aus der Serie Cold Cases [Kalte Fälle], 2021-22
Video, Farbe, Ton, 31’55“
Zach Blas, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, 11.6.-18.9.2022
Foto: Laura Fiorio
Von links nach rechts:
Zach Blas, Masken aus der Serie Facial Weaponization Suite [Gesichtsbewaffnungssuite], 2012-14
Lackiertes, vakuumgeformtes recyceltes Polyethylenterephthalat
Zach Blas, Facial Weaponization Communiqué: Fag Face, aus der Serie Facial Weaponization Suite [Gesichtsbewaffnungssuite], 2012
HD Video, Farbe, Ton, 8’10’’, Loop