FAQ

Wir sind die Biennale in Berlin.

Biennale bedeutet:
Etwas passiert jedes zweite Jahr.

Wir machen eine Ausstellung
zur Kunst von heute.

Das bedeutet:
Sie können uns besuchen.
Und sich anschauen,
was Künstler alles machen.

Zum Beispiel:

·      Bilder

·      Skulpturen

·      Filme

Es gibt viele solche Ausstellungen auf der Welt.
Aber die Biennale in Berlin
ist eine der wichtigsten.

Hier treffen sich viele Menschen,
die mit Kunst arbeiten.

Die Biennale ist immer in Berlin.
Jedes zweite Jahr.
Dieses Jahr findet sie statt.

Jedes Mal ist die Biennale wo anders.
Es gibt immer einen oder eine Kurator:in.
Die Person entscheidet:
Was ist in der Ausstellung zu sehen?

Jede und jeder Kurator:in mag andere Sachen.
Deshalb ist jede Biennale anders.

Bei uns dürfen die Kurator:innen Dinge ausprobieren.
Zum Beispiel:

Kunst von unbekannten Künstler:innen zeigen.

Kunst zeigen, die man schwer verkaufen kann.

Das ist für die Besucher:innen sehr spannend.

Viele junge Künstler:innen wurden sehr erfolgreich
nachdem sie auf der Biennale waren.

Die Biennale dieses Jahr

Das ist die 12. Biennale.
Es gab sie schon 12 mal.

Wann und Wo

Wann ist die Biennale?
Sie beginnt am Samstag, den 11. Juni 2022.
Sie endet am Sonntag, den 18. September 2022.

Wo ist die Biennale?
Es gibt 6 Orte.
Sie können alle 6 Orte besuchen.

Die Orte sind:

·      Akademie der Künste, Hanseatenweg

·      Akademie der Künste, Pariser Platz

·      Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt

·      Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

·      KW Institute for Contemporary Art

·      Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Sie können nach·lesen,
wie man dort hin·kommt.
Die Wegbeschreibungen finden Sie hier.

Was sind die Öffnungszeiten?
Die 6 Orte haben unterschiedliche Öffnungs·zeiten.

Akademie der Künste, Hanseatenweg

Immer 11 bis 19 Uhr.
Aber am Dienstag geschlossen.

Akademie der Künste, Pariser Platz

Immer 11 bis 19 Uhr.
Aber am Dienstag geschlossen.

Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt

Kann jederzeit besichtigt werden.

Es ist eine Ausstellung im Schau·fenster.

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr.
Am Donnerstag sogar bis 20 Uhr.

Am Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Aber am Dienstag geschlossen.

KW Institute for Contemporary Art

Immer 11 bis 19 Uhr.

Aber am Dienstag geschlossen.

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Immer 11 bis 18 Uhr.

Aber am Dienstag geschlossen.

Gesundheit

Muss ich eine Maske tragen?

An manchen Orten müssen Sie eine Maske tragen.

Es sind Hinweis·schilder aufgestellt.

Wir empfehlen überall eine Maske.

Eintrittskarten

Wie kaufe ich eine Eintritts·karte?

Bitte kaufen Sie die Eintritts·karte online.

Sonst müssen Sie vielleicht

lange an der Kasse warten.

Hier können Sie Eintritts·karten an der Kasse kaufen:

·      Akademie der Künste, Pariser Platz
·      Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
·      KW Institute for Contemporary Art

Was kostet eine Eintritts·karte?

Eine Eintritts·karte kostet 18€.

Wer zahlt weniger?

Für manche Personen kostet die Eintritts·karte 9€:

·      Schüler:innen über 18 Jahre

·      Student:innen

·      Menschen, die Bundes·freiwilligen·dienst machen

·      BBK-Mitglieder

·      Arbeitslose

·      Schwer·behinderte ab 50% Grad der Behinderung

Für manche ist der Besuch umsonst:

·      alle unter 18 Jahren

·      Personen mit Berlin·pass

·      Mitglieder im Verein “KW Freunde”

An jedem ersten Sonntag im Monat

ist der Eintritt für alle frei.

Sie können online die Eintrittskarte buchen.

Sie bekommen Rabatt oder freien Eintritt?

Buchen Sie die Eintrittskarte online.

Wählen Sie “Eintritt ermäßigt” aus.

Oder wählen Sie “Freier Eintritt” aus.

Bringen Sie Ihren Ausweis mit.
Also zum Beispiel Ihren Behinderten·ausweis.

Oder Ihren Berlin·pass.

Kann ich mit meinem Ticket zu den Veranstaltungen?

Ja.

Aber für manche Veranstaltungen

müssen Sie sich anmelden.

Kann ich alle 6 Orte mit meinem Ticket besuchen?

Ja, bis zum Ende der Ausstellung.
An manchen Orten ist die Eintritts·karte umsonst:

Bei der Dekolonialen Erinnerungs·kultur in der Stadt.

Und in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie.

Wie zeige ich die Eintritts·karte?

Sie bekommen die Eintritts·karte mit einer E-Mail.
Sie können die Eintritts·karte ausdrucken.
Oder auf Ihrem Handy zeigen.

Ich habe ein Ticket gekauft.

Aber ich kann nicht kommen.

Bekomme ich mein Geld zurück?

Leider nein.

Wir können kein Geld zurück·geben.

Es gibt andere Ausstellungen im Hamburger Bahnhof.

Kann ich sie mit meiner Eintrittskarte sehen?

Ja.

Ihr Besuch bei uns

Welchen Ausstellungsort sollte ich zuerst besuchen?

Das ist egal.

Kann ich meine Jacke und Tasche abgeben?

An allen Orten gibt es Schließ·fächer.

Kleine Taschen und Rucksäcke

können mit in die Ausstellung.

Sind alle Ausstellungsorte barrierefrei?

Diese Orte sind für Roll·stühle gut geeignet:

·     Akademie der Künste, Hanseatenweg
·     Akademie der Künste, Pariser Platz
·     Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt

Diese Orte sind etwas weniger für Rollstühle geeignet:

·     Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
·     KW Institute for Contemporary Art
·     Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Alle Orte haben Aufzüge

und Toiletten für behinderte Personen.

Wir helfen Ihnen gerne.

Erwarten mich sensible Inhalte?

Manchmal geht es um Gewalt.

Zum Beispiel: sexuelle Gewalt, Rassismus, Sexismus, Folter, Krieg.

Für Kinder unter 14

empfehlen wir die Ausstellung nicht.

Kann ich Fotos machen?

Ja, aber:

Sie müssen die Kamera in der Hand halten.

Sie dürfen kein Stativ benutzen.

Sie dürfen keinen Blitz benutzen.

Sie dürfen die Fotos nicht verkaufen.

Manche Kunst·werke haben eine Markierung.
So sieht die Markierung aus:

Diese dürfen Sie nicht fotografieren.

Wie finde ich mich zurecht?

Es gibt an allen Orten Raum·pläne.

Sie bekommen die Pläne am Eingang.

Sie sind kostenlos.

Und es gibt überall Mitarbeiter:innen.

Wir helfen gerne.

Wie komme ich am besten zur Ausstellung?

Sie können mit dem Auto kommen.

Aber Parken ist oft schwierig.

Besser ist:
Sie nehmen das Fahrrad.

Oder Sie nehmen Bus und Bahn.

Hier finden Sie alle Halte·stellen und Bahnhöfe.

Darf man Tiere mitnehmen?
Nein.
Haustiere sind verboten.
Aber Begleithunde (Blindenhunde) sind erlaubt.

Was wir anbieten

Wo kann ich Essen und Trinken kaufen?

An einigen Orten gibt es Cafés:

·     Akademie der Künste, Hanseatenweg
·     Akademie der Künste, Pariser Platz
·     Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
·     KW Institute for Contemporary Art

Hier können Sie kaufen:

·     Getränke
·     Kuchen
·     Kleine Mahlzeiten

Aber die Cafés haben manchmal geschlossen.

Darf ich eigenes Essen und Trinken mitbringen?

Nein.

Wo kann ich mehr über die Biennale lesen?

Es gibt ein Guidebook.
Guidebook bedeutet:
Es ist ein Führer durch die Biennale.

Darin sind viele Informationen zu den Künstler:innen

und den Ideen der Kurator:in geschrieben.

Sie können es online kaufen.

Und Sie können es hier kaufen:

·     Akademie der Künste, Hanseatenweg
·     Akademie der Künste, Pariser Platz
·     Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
·     KW Institute for Contemporary Art

In der Ausstellung sind an vielen Kunstwerken
Schilder mit Informationen.

Informationen stehen auch auf unserer Internet-Seite.

Wo kann ich die Berlinale-Tasche kaufen?

Sie können die Tasche online kaufen.

Und Sie können Sie hier kaufen:

·    KW Institute for Contemporary Art

Gibt es Führungen

durch die Ausstellung?

Ja.

Es gibt Führungen in mehreren Sprachen.

Sie können bei den Führenungen mit·machen.
Dafür brauchen Sie eine Eintritts·karte.

Sie können die Zeiten hier finden.

Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail

zur Führung an:

museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Oder zu einer Sonderführung oder

einem Workshop:

mediation@berlinbiennale.de

Wir nehmen immer nur

eine bestimmte Anzahl Personen mit.

Kann ich über Kopf·hörer

Informationen zur Ausstellung hören?

Nein.

Wir haben keine Führung aufgenommen.
Aber die Mitarbeiter:innen helfen Ihnen gerne.

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Das können alle besser verstehen.
Deshalb schreiben wir kurze Sätze.

Wir benutzen in unserem Text einen Doppelpunkt in manchen Wörtern.
Es ist der Gender-Doppelpunkt.
Wir schreiben zum Beispiel:
Künstler:innen.

Der Doppelpunkt bedeutet:
Die Person kann ein Mann sein.
Die Person kann eine Frau sein.
Oder die Person kann ein anderes Geschlecht haben.
Wir zeigen so:
Alle Personen sind gemeint.

Beim Lesen hört man das Gender·zeichen.

Man macht im Wort eine kurze Pause.

Zum Beispiel so:

Künstler [PAUSE] innen.