Lawrence Abu Hamdan lebt und arbeitet in Dubai, AE

 

Lawrence Abu Hamdan ist Künstler, Autor und Forscher und schafft Audiodokumentationen, Filme, Performances und Installationen. Als unabhängiger Audioermittler Private Ear nimmt er sich derjenigen an, deren Lebenswirklichkeiten und Menschenrechte durch das Raster der offiziellen Aufzeichnungen und Geschichte fallen. Abu Hamdan erweitert die Möglichkeiten der forensischen Analyse und Visualisierung, indem er Ziviles und Kriminelles, Theologisches und Übernatürliches einbezieht und sich durch das Ausleuchten von Dissonanzen in Sprache und Sprechen entschlossen für eine „Politik des Zuhörens“ ausspricht.

1

Lawrence Abu Hamdan, Air Conditioning [Akustische Konditionierung], 2022, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022, Foto: Laura Fiorio

Für Air Conditioning [Akustische Konditionierung, 2022] hat Abu Hamdan Daten aus 15 Jahren Luftüberwachung des Libanon durch israelische Militärflugzeuge bis ins kleinste Detail recherchiert. Diese aus verschiedenen Dokumenten der United Nations Digital Library zusammengetragenen Verletzungen des Luftraums hat er in einem Kompositbild zusammengefügt, das sein Konzept der atmosphärischen Gewalt veranschaulicht. Der verdeckte Krieg kann bei den Betroffenen zu traumatischen Nachwirkungen aller Art führen ‒ von Herzerkrankungen bis zum Hörverlust. Air Conditioning beleuchtet dies erstmals öffentlich.

Nach dem Libanonkrieg 2006 begann Israel mit einer speziellen Methode der Kriegführung ‒ der akustischen Konditionierung des libanesischen Luftraums, zunächst mit F-35-Kampfjets, dann mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und wendigen, tieffliegenden Drohnen. Das pikareske, digitale und zugleich materielle Bild vor unseren Augen wurde mit der CGI-Software Houdini erstellt, die normalerweise Rauchschwaden und -fahnen in Spielfilmen simuliert. In diesem Kontext erzeugt sie einen für die Landschaftsmalerei der Romantik typischen Wolkenhimmel, der sich durch das Verblassen der feinen Partikel in den üppigen Wolkenformationen allmählich verändert. So wird im Rahmen einer Politik der ästhetischen Dissonanz die akustische Luftverschmutzung über den Köpfen der Menschen sichtbar, wobei jeder Zentimeter einen Tag am Himmel über dem Libanon zwischen 2007 und 2021 darstellt.

Air Conditioning macht die Unterdrückung aus der Luft körperlich spürbar. Die einzelnen Verletzungen des libanesischen Luftraums scheinen von kurzer Dauer zu sein, doch akkumuliert werden sie zu einem Bild, das den Folgen einer 15 Jahre andauernden Explosion gleicht.

In Verbindung mit der Installation wird die von Moritz Ebeling gestaltete Website www.airpressure.info veröffentlicht.

 

Omar Kholeif

2

Lawrence Abu Hamdan, Air Conditioning [Akustische Konditionierung], 2022, Installationsansicht, 12. Berlin Biennale, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 11.6.–18.9.2022, Foto: Laura Fiorio

Ausstellungen

The Sonic Image, 2022, Sharjah Art Foundation, Dubai (AE)

Polyphone. Polyphonies Visuelles et Sonores, 2022, Musée d’Art et d’Histoire Paul Eluard, Saint-Denis (FR)

Information (Today), 2022, Astrup Fearnley Museet, Oslo (NO)

Lawrence Abu Hamdan: Green Coconuts and Other Inadmissible Evidence, 2020, Wiener Secession, Wien (AT) (solo)

The Voice Before the Law, 2019, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Berlin (DE) (solo)

Tell me about yesterday tomorrow, 2019, NS-Dokumentationszentrum München, München (DE)